Im Projekt arbeitet ein interdisziplinäres Team aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik, Personalwesen, Social Software und Produktion.

Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr. rer. pol. Steffen Kinkel beschäftigt sich schon seit über 15 Jahren mit Themen der globalen Produktion und vernetzten Forschung, Entwicklung und Innovation. Er wurde zum Wintersemester 2012/13 an die Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft in den Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinformatik (IWI) berufen und vertritt dort den Bereich Internationales Wirtschaften und Unternehmensnetzwerke (International and Networked Business). Von der Vielzahl seiner Projekte, Vorträge und Veröffentlichungen widmen sich mehrere den Themen Produktionsverlagerungen und Rückverlagerungen, Outsourcing und Insourcing von Produktion und FuE, sowie neuen Methoden für die strategische Standortplanung von Unternehmen. Ein zweiter Arbeitsschwerpunkt ist der Themenbereich Innovationsmanagement, insbesondere vernetzte und offene Innovationsprozesse. Hierzu zählen auch Kompetenzen und Erfahrungen bei Methoden der Technologieplanung und -vorausschau wie Szenariotechnik, Delphi oder Roadmapping, für industrielle Vorausschauprozesse und die Technologie- und Innovationspolitik.

Hochschule Karlsruhe

Prof. Dr. Andreas P. Schmidt wurde zum Sommersemester 2012 in den Fachbereich Wirtschaftsinformatik berufen und vertritt dort den Bereich Enterprise Social Media & Mobile Business. Er initiierte und leitete zahlreiche Forschungsaktivitäten in den Bereichen Wissens- und Kompetenzmanagement, Umgang mit Kontextinformationen und Ambient-Assisted Living (Unterstützung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen). Er trug wesentlich zum Aufbau des AAL Living Labs am FZI Forschungszentrum Informatik und der Open Source-Infrastruktur openAAL bei. Er hatte 2008-2012 die wissenschaftliche Gesamtkoordination des Integrierenden EU-Projektes MATURE inne, das sich mit dem von ihm initiierten Konzept der Wissensreifung aus empirischer und technischer Sicht beschäftigte und sich zum Vorzeigeprojekt im Bereich Wissensmanagement entwickelte.

Er ist derzeit wissenschaftlicher Koordinator des EU-Projektes EmployID und Arbeitspaketleiter im EU-Projekt Learning Layers.

Seine Forschungsinteressen liegen stark im Feld des technologieunterstützten Lernens in formellen wie informellen Bildungskontexten (z.B. Arbeitsplatz), dem Einsatz dem Einsatz mobiler Lösungen, der kollaborativen Erstellung von Artefakten und den umgebenden soziotechnischen Prozessen.

Universität der Bundeswehr
Christine Kunzmann studied human resource management at the Pforzheim University of Applied Sciences in Germany. She is an HR consultant with special focus on competence management, human resource development and inter-organizational process design for healthcare institutions. Since 2008, she also worked as a researcher in the large-scale European projects MATURE and MIRROR projects where she conducted ethnographically informed studies and explored motivational barriers to knowledge maturing activities and ways to overcome them. She is now also working in the LAYERS and EmployID projects on informal learning and professional identity transformation.
She has initiated and organized the international workshop series on Motivational and Affective Aspects in Technology-Enhanced Learning at ECTEL, M&C, and Professional Knowledge Management conference.
Wilo

Dominique René Fara studierte Betriebswirtschaft mit der Fachrichtung Personal und Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Paderborn. Interessehalber setzt er sich noch einen dritten Schwerpunkt mit Strategisches Management. Zusätzlich zu seinem Abschluss als Diplom Kaufmann (2004) ergänzte eine zweijährige systemische Coachingausbildung am Institut für systemische Beratung in Wiesloch (2010). Seinen beruflichen Werdegang startete Dominique René Fara in der Unternehmensberatung seines Vaters, wo er sowohl als Trainer, als auch als Berater in unterschiedlichsten Firmen und Projekten Erfahrung sammeln konnte und die unternehmerische Denke frühzeitig zu einem Teil seines Verhaltens wurde. In seinen weiteren Karriereschritten hatte er die Möglichkeit unterschiedliche Personal- und Führungskräfteentwicklungen kennenzulernen. Vom Personalentwickler, der im Hornbauch-Baumarkt auf der Verkaufsfläche Trainings begleitete, bis zur Begleitung von Top-Führungskräfteprogrammen in der METRO AG konnte er unterschiedlichste Erfahrungen sammeln. In seiner Zeit bei der Firma Fressnapf Tiernahrung GmbH übernahm er neben der Führungskräfteentwicklung auch Verantwortung für die Ausbildung, die Traineeprogramme und das Employer Branding. Seit 2013 leitet er den Bereich HR Development der WILO SE für die Themen Personal- und Führungskräfteentwicklung, Changemanagement, Coaching und Wissensmanagement. In dieser Funktion baute er z.B. unterschiedlichste Führungskräfte-, Vertriebs-, Einkaufs- oder Mentoringprogramme auf und schaffte es mit seinem Team binnen 9 Monaten, in 60 Ländern die Leistungsbeurteilungssystematik von Excel auf SAP umzustellen.

Hochschule Karlsruhe

Brita Schemmann arbeitet seit Mai 2015 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN) an der Hochschule Karlsruhe. Gleichzeitig promoviert sie als externe Doktorandin im Bereich Innovation Studies an der Universität Utrecht in den Niederlanden. Im Rahmen ihrer Promotion beschäftigt sie sich vor allem mit offenen und nutzergetriebenen Innovationsprozessen im kommerziellen und öffentlichen Bereich, vor allem dem Ideen-Crowdsourcing über das Internet. Nch einer Berufsausbildung in Großbritannien studierte sie Kommunikations- und Politikwissenschaft sowie Soziologie an den Universitäten Münster und Leicester (UK). Danach arbeitete sie für gut 10 Jahre im Bereich Unternehmenskommunikation und Marketing unter anderem für den Aufbau einer privaten, internationalen Universität, bei einer Port Authority und einer Kommunikationsagentur bevor sie als Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Hochschulbereich zurückkehrte und mit ihrer berufsbegleitenden Dissertation begann.

Hochschule Karlsruhe

I am passionately interested in the application of new customer integration concepts to the benefit of firms and customers alike. My current research interests focus on the field of strategic innovation management, the design of networked innovation strategies, and the potentials of online crowdsourcing platforms and idea evaluation.

While working at the Institute for Learning and Innovation in Networks (ILIN) at Karlsruhe University of Applied Sciences, I am a Ph.D. student at the Freie Universität Berlin.

I received a Master of Science in Economics Engineering from the University of Karlsruhe (TH), in Germany. As a researcher i worked at the Fraunhofer Institute for Systems and Innovation Research (ISI) in the fields of entrepreneurship and regional innovation, at the Institute of Technology Management (ITEM) at the University of St.Gallen (HSG) in the field of international R&D cooperations, and at the Institute of Management at the University of Koblenz-Landau in the field of service innovation.

Sartorius

Dr.-Ing. Volker Große-Heitmeyer (*1972) studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover und arbeitete dort im Anschluss als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fabrikanlagen und Logistik (IFA). Nach seiner Promotion begann Dr. Große-Heitmeyer seine Industrietätigkeit 2005 in der Firma Sartorius als Assistenz der Produktionsleitung. Seit 2008 ist er Leiter des Bereichs Produktionssystemgestaltung der in Göttingen ansässigen Sartorius Tochter „Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG“. In dieser Funktion setzt er sich sowohl mit dem Thema Lean Produktion als auch mit der Fabrik- und Produktionssystemplanung im Unternehmen auseinander.

BMW

Lennart Buck studierte Technologie- und Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre mit dem technischen Schwerpunkt Maschinenbau und der wirtschaftlichen Vertiefung Innovation und Entrepreneurship. Während des Masterstudiums sammelte er Erfahrungen in einem eigenen Start-up.
Seit August 2016 ist Lennart Buck Doktorand bei BMW und untersucht Methoden und Maßnahmen, um die Innovationskultur im Unternehmen noch weiter zu verbessern. In diesem Zusammenhang interssiert er sich auch dafür wie verschiedene Kompetenzen gefördert, vermittelt und zielgerichtet eingesetzt werden können.

Wilo

Sarah Migas ist seit Juni 2015 in der Personalentwicklung der WILO SE in Dortmund als Werkstudentin beschäftigt und begleitet neben dem Projekt ChampNet u.a. das regionale Talentprogramm. Sie befindet sich im Masterstudium der Wirtschaftswissenschaften an der TU Dortmund (Schwerpunkte Marketing und Human Resources) und schreibt zurzeit ihre Masterarbeit am Lehrstuhl für Personalentwicklung und Veränderungsmanagement zum Thema Führung im Change.

Wilo

Johannes Musebrink absolvierte eine Ausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr bei der Eurowings Luftverkehrs AG und studierte im Anschluss daran Wirtschaft mit der Fachrichtung Personal und Marketing an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen. Seit seinem Abschluss als Master of Arts (2015) ist er bei der WILO SE im Bereich HR Development DACH mit den Schwerpunkten Entwicklungsprogrammen, Wissensmanagement und Talentmanagement betraut. Außerdem betreut er das Dortmunder Cross-Mentoring Programm und die WILO interne Willkommensveranstaltung für neue Mitarbeiter.

Universität der Bundeswehr

Sebastian Behrendt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität der Bundeswehr München. Im Projekt ChampNet ist er verantwortlich für die Evaluation der verschiedenen Forschungsergebnisse und entwickelten Konzepte. Daneben schreibt er seine Doktorarbeit zum Thema “Analyse informaler Netzwerke in Enterprise Social Software”

Universität der Bundeswehr

Prof. Dr. Michael Koch hat an der TU München Informatik studiert und in dem Fach promoviert. Nach einem Industrieaufenthalt am Xerox Research Centre Europe und folgender Habilitation in Informatik wieder an der TU München lehrt er jetzt an der Universität der Bundeswehr München wo er die Forschungsgruppe Kooperationssysteme leitet. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen in der interdisziplinären und praxisorientierten Unterstützung von Zusammenarbeit in Teams, Communities und Netzwerken und dabei speziell in Aspekten der Anforderungsanalyse und Einführung, der Softwarearchitektur sowie ubiquitärer Benutzungsschnittstellen.

BMW

In ihrem Studium der technischen Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität München hat sie sich in Kombination mit dem technischen Schwerpunkt Maschinenbau mit Human Resources Management und Technologie- und Innovationsmanagement befasst. Das Studium wurde von Praktika in verschiedenen Unternehmen wie Fendt und BMW begleitet.

Von November 2010 bis Januar 2013 war sie bei der BMW AG als Doktorandin zum Thema Enterprise 2.0 angestellt und befasst sich seit Februar 2013 ebenfalls bei der BMW Group mit Strategien im Kontext von Innovationen und geistigem Eigentum.

Sartorius

Heinz-Dieter Lubach (*1951) studierte Nachrichtentechnik und arbeitete seit 1976 in verschiedenen Positionen bei der in Göttingen ansässigen Sartorius Tochter „Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG“. Nach der Leitung des Prüfmittelbaus mit Schwerpunkten in der Automatisierung im Elektronikbereich und der Laborwaagenjustage, ist er seit dem Jahr 2000 Leiter des Bereichs Produktionsprojektmanagement. In dieser Funktion unterstützt er die Projekte der Laborgeräteproduktion in den Fertigungsstätten von Lab Instruments, wobei ein Schwerpunkt auf der montagerechten Produktgestaltung bei neuen Produkten liegt.

Universität der Bundeswehr

Alexander Richter ist als Bereichsleiter Social Business in der Forschungsgruppe Kooperationssysteme tätig. In seiner Rolle unterstützt er seit 2010 Unternehmen wie Allianz, Bahn, Bayer, Bosch, Capgemini, EADS, Schott oder Siemens bei der Auswahl, Einführung und Erfolgsmessung von Social Software. Seit Oktober 2013 ist er zudem Habilitant und „Head of research unit Innovation & Social Networking“ an der Universität Zürich.

Sartorius

Witali Karsten (*1987) studierte Maschinenbau mit der Fachrichtung Produktionstechnik an der Leibniz Universität Hannover. Seit seinem Abschluss als Diplom Ingenieur (2014) ist er bei der Sartorius Lab Instruments GmbH & Co. KG im Bereich Production Engineering mit dem Schwerpunkt Produktionsprojektmanagement tätig. In dieser Funktion betreut er die Optimierung und Weiterentwicklung von Technologien, Fertigungsverfahren und Arbeitsprozessen sowie die Einführung neuer Produkte in den Fertigungsstätten des Unternehmens.

Sartorius

Ist seit 20 Jahren selbständiger Unternehmensberater und Trainer. Er begleitet überwiegend mittelständische Unternehmen in der Personal- und Organisationsentwicklung. Dazu gehören die Begleitung bei der Entwicklung einer Strategie sowie die Gestaltung von Produkt- und Serviceportfolios. Als Führungskräftetrainer ist er sehr eng an den betrieblichen Entwicklungen, Bedarfen und Herausforderungen dran.